Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen. Die European Society of Cardiology (ESC) widmet in den neuen Guidelines für…
Die moderne Medizin steht im 21. Jahrhundert vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der grössten ist die zunehmende Resistenz von Krankheitserregern gegen…
Die autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) wird durch Autoantikörper mit und ohne Komplementaktivierung verursacht. Das Risiko für thromboembolische Komplikationen ist häufig erhöht.…
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektion in der nördlichen Hemisphäre. In der Schweiz sind durchschnittlich rund 5–30%…
Die Anzahl an Legionärserkrankungen steigt in der Schweiz seit der Jahrtausendwende an. Der zeitnahe Beginn einer gezielten Antibiose kann die…
Die Behandlungsmöglichkeiten lokal fortgeschrittener und metastasierter Formen des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) haben sich durch die Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren erheblich verbessert,…
Mit zunehmendem Alter kommt es zu einem Hörverlust im Hochfrequenzbereich. Aufgrund des schleichenden Verlaufs bleibt Schwerhörigkeit oft lange unbemerkt. Es…
Weltweit gilt Dengue als die häufigste und sich am schnellsten ausbreitende durch Mücken übertragene virale Erkrankung. Seit Kurzem ist auch…
Ob man sich bei Vorliegen aktinischer Keratosen für eine Behandlung entscheidet oder zunächst die Läsionen lediglich beobachtet, ist von verschiedenen…
