Dank eines Medikaments, das ursprünglich zur Bekämpfung von Herzerkrankungen entwickelt wurde, ist es einem Ärzteteam der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (D) im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen, dass ein 59-jähriger Mann mit Long-COVID-Syndrom beschwerdefrei wurde. Ob der Wirkstoff auch anderen Betroffenen hilft, soll bald in einer klinischen Studie überprüft werden.
Bei der Bekämpfung des Coronavirus und der Verhinderung von schweren Krankheitsverläufen spielen die T-Zellen eine entscheidende Rolle. Sie erkennen und bekämpfen das Virus direkt…
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Freien Universität Berlin haben die zellulären Mechanismen…
Neben der Operation und Chemotherapie ist die Erhaltungstherapie die dritte Säule der Behandlung des Ovarialkarzinoms in einem fortgeschrittenen Stadium. Primär werden PARP-Inhibitoren nach einer…
In den letzten Jahren erfolgt sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich eine Zunahme von Antibiotikaresistenzen. Aus diesem Grund sollte, wenn immer möglich…
Während Schwangerschaft und Stillzeit werden die Weichen für ein neues Leben gestellt. Deshalb ist in dieser Zeit eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirkt…
Gerade in der Schwangerschaft bestehen häufig Bedenken bei der Einnahme von Medikamenten. Phytopharmaka geniessen dagegen vielfach den Ruf als sicher und gut verträglich. Ob…
Frauenspezifische Themen wie Menstruationszyklus, Schwangerschaft, das relative Energiedefizit-Syndrom (RED-S) oder der Beckenboden werden im Spitzensport noch viel zu wenig thematisiert und diskutiert. Umfassendes Wissen…
Beim Relativen Energiedefizit-Syndrom oder auch Relatives Energiedefizit im Sport (RED-S) führt ein wiederholt vorhandenes Energiedefizit, bei dem die Energieaufnahme den Gesamt-Energieverbrauch nicht deckt, zu…
