Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankung (CKD).
Die internationale Organisation «Kidney Disease: Improving Global Outcomes» (KDIGO) hat kürzlich neue Guidelines herausgegeben zum Management von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit CKD. Es wird ein Behandlungsansatz propagiert, der auf mehreren Säulen fusst. Eine der Key Messages: das Fortschreiten der Nierenerkrankung kann mit neuen Medikamenten verlangsamt werden, so dass vielen die Dialyse über eine lange Zeit erspart bleibt.
Für eine Kohortenstudie wurden über 500 erwachsene ambulant behandelte Psoriasispatienten auf depressive Symptome gescreent. Trotz eines niedrigen medianen PASI wurde bei fast jedem vierten…
Die Behandlung des Lungenkarzinoms ist heute wesentlich differenzierter und auch komplizierter als noch vor zehn Jahren. Das ist nicht zuletzt auch der grossen Dynamik…
Aspergillus fumigatus ist ein häufig vorkommender Schimmelpilz, der bei einer guten Immunabwehr relativ harmlos ist. Bei Menschen, deren Immunsystem stark geschwächt ist – zum Beispiel…
Die Klimakrise hat unbezweifelbar Europa und die Schweiz erreicht, um nicht zu sagen im Griff. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) war der zurückliegende Sommer…
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) haben dieses Jahr die neue S2k-Leitlinie ‹Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke›…
Für die Mehrzahl der Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist die Inhalation die effektivste Behandlungsmethode. Verglichen mit systemischen Therapiewegen (oral, i.v., i.m., s.c.) bietet sie…
Durch eine konsequente topische Basistherapie kann die Hauthydratation verbessert und die Barrierefunktion der Haut wiederhergestellt werden. Die individuelle Auswahl der Inhaltsstoffe orientiert sich an…
Asthmaähnliche Symptome sind in der frühen Kindheit häufig zu beobachten und v.a. bei jungen Kindern oftmals Grund einer Hospitalisation. Risikofaktoren für ein solches Auftreten…
