praevention-und-gesundheitswesen

Browsing

Die Ergebnisse des Health Literacy Survey Schweiz 2019–21 sind jetzt in Faktenblättern resümiert. Diese zeigen die Schweiz auch im internationalen Vergleich. Dabei wurde deutlich, dass die Gesundheitskom­petenz in verschiedenen Bereichen noch verbessert werden kann.

Diese Seite enthält medizinische und pharmazeutische Inhalte für medizinische Fachkreise, die nur diesen zugänglich sein darf. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.

Die Zufriedenheit von Patienten der stationären Erwachsenenpsychiatrie ist weiterhin sehr hoch. Ebenso erreichen auch Schweizer Akut- und Kinderspitäler sehr hohe Zufriedenheitswerte. Dies belegen zwei nationale Zufriedenheitsbefragungen, die in 83 Psychiatriekliniken und 19 Akut- sowie 30 Kinder­spitälern durchgeführt wurden.

In der Schweiz stehen Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Metamizol als nicht-opioide Schmerzmittel zur Verfügung. NSAR oder Metamizol sind in Betracht zu ziehen, wenn Paracetamol nicht zu ausreichender Schmerzlinderung führt. Es wird eine differenzierte Abwägung der zu erwartenden Wirksamkeit im Verhältnis zu möglichen dosisabhängigen Nebenwirkungen empfohlen, wobei Patientenaufklärung einen wichtigen Stellenwert hat.

Die Palliative Care ist eine medizinische Disziplin, welche in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Fokus liegt dabei auf der Behandlung von krankheitsassoziierten Beschwerden. Die Überlebenszeit von Betroffenen mit nicht heilbaren Krankheiten hat in den letzten Jahren aufgrund der verschiedensten Behandlungsoptionen deutlich zugenommen. Die Komplexität der Krankheitssituationen wird durch die verlängerte Lebensdauer mit einer Erkrankung ebenfalls vergrössert.