Die subjektive Einschätzung der Patienten rückt zunehmend in den Fokus, um Therapien zu evaluieren und zu optimieren. Damit gewinnen auch Patient-Reported Outcomes (PRO), wie die Erfassung…
In der Hämostaseologie hat es in den letzten Jahren einen bahnbrechenden Wissenszuwachs gegeben, sowohl präklinisch in der Grundlagenforschung als auch klinisch mit der Entwicklung…
In der Zürcher Coronavirus Kohortenstudie berichtete jeder vierte Teilnehmer sechs Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion über persistierende Symptome. Welche pathophysiologischen Mechanismen liegt Long-Covid zugrunde? Welche…
Der entzündlich bedingte bindegewebige Umbau der Bauchspeicheldrüse führt zu einem progredienten Verlust der exokrinen und endokrinen Drüsenfunktion. Zur Therapie der exokrinen Insuffizienz – welche…
Nagelpilzerkrankungen sind häufige Diagnosen in der dermatologischen Praxis. Was ist in Bezug auf die Materialentnahme und den Erregernachweis von Mikroskopie und Histologie bis hin…
Bei der Versorgung mit Arzneimitteln ist es zu Engpässen gekommen. Das BAG hat darum gezielt verschiedene Massnahmen getroffen, um die Versorgung kurzfristig zu stärken.…
Der diesjährige Schmerz- und Palliativtag stand unter dem Motto «Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret». Neben der Versorgungsforschung gehören die Palliativmedizin, invasive Verfahren, Kopfschmerzen…
Swiss-AF ist eine prospektive Beobachtungsstudie, die in der ganzen Schweiz an insgesamt 14 Zentren durchgeführt wird und den Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und eingeschränkter Hirnleistung…
Auch 2022 hat die Schweiz wieder an den internationalen gesundheitspolitischen Befragungen der Stiftung Commonwealth Fund teilgenommen. Im Fokus war wie in früheren Jahren die…