Eine lokale Infektion zählt zu den häufigsten Ursachen einer verzögerten Wundheilung. Anhand des TILI-Scores kann abgeschätzt werden, ob eine lokale Wundinfektion vorliegt und mit…
Der erst kürzlich durchgeführte Swiss Oncology & Hematology Congress (SOHC) stand unter dem Motto «Gemeinsam Grenzen überwinden». Es wurde und wird viel geforscht, um…
Typ-1- und Typ-2-Diabetes unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, aber beide Typen sind stark mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen verbunden. T2D in jungen…
Die Welt der Bewegungsstörungen ist breit gefächert und gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Neurologie. Oft liegt eine Störung der Basalganglien zugrunde, doch…
Welche Schäden durch Rauchen und brennbare Produkte für die Gesundheit entstehen können, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Entsprechend werden bereits seit Jahrzehnten Anstrengungen unternommen, die…
Antikoagulanzien erhöhen das Blutungsrisiko, verhindern jedoch keinen Schlaganfall bei Patienten mit atrialen Hochfrequenzepisoden (AHRE) und ohne EKG-diagnostiziertes Vorhofflimmern. Zu diesem Schluss kommt die NOAH-AFNET-6-Studie,…
Eine neu implantierte kardiale Resynchronisationstherapie mit Defibrillator (CRT-D) verringert das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko bei Patienten mit Linksschenkelblock, Herzinsuffizienz und verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF). Bei HFrEF-Patienten…
Der ESMO-Kongress stellt den grössten europäischen indikationsübergreifenden Krebskongress dar. Er dient der Qualitätsverbesserung der Krebsbehandlung, Krebsprävention und Diagnose sowie der Palliativmedizin und Nachsorge von…
